VGCT Jahrespreis
Der VGCT Jahrespreis wird für hervorragende wissenschaftliche oder technische Leistungen oder herausragende Verdienste für den Verein vergeben und der/die Preisträger/in mit einer Silbermedaille geehrt. Bis 2011 wurde der/die Preisträger/in mit einer Goldmedaille geehrt.
Der Preisträger des Jahres 2025:

Foto: © FILK Freiberg Institute gGmbH
Dieter Cramer
Jahrespreis 2025 für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Ausbildung von Gerber/innen an der Kerschensteinerschule.
v.l.n.r. Dr. Kerstin Schulte (VGCT-Vorstand), Dieter Cramer (Preisträger), Andreas Meyer (VGCT-Vorstand und VDL Frankfurt).
Die Preisträger des VGCT Jahrespreises
| Jahrespreisträger | Jahr | Auszeichnung für |
|---|---|---|
| Dieter Cramer | 2025 | Ehrenamtliches Engagement in der Ausbildung von Gerber:innen |
| Dr. Martin Kleban | 2024 | Langjähriges Engagement in der Lederindustrie und im VGCT |
| Dr. Heinrich Francke | 2023 | Engagement im VGCT und in der Lederforschung |
| Dr. Michael Meyer | 2022 | Engagement in der Lederindustrie und im VGCT |
| Dr. Beate Haaser | 2021 | Engagement in der Lederindustrie und im VGCT |
| Martin Heise | 2021 | Engagement in der Lederindustrie und im VGCT |
| Jens Schwekendiek | 2020 | Engagement bei der Ausbildung von Gerber Schülern an der Kerschensteiner Schule in Reutlingen |
| Dr. Volker Schröder | 2019 | Engagement in der Leder- und Chemieindustrie |
| Dr. Thomas Schröer | 2018 | Engagement in der Lederindustrie |
| Manfred Willsch | 2017 | Engagement in der Lederindustrie |
| Rudolf Ebeling | 2016 | Engagement in der Lederindustrie |
| Peter Pöppel | 2016 | Engagement in der Lederindustrie |
| Dr. Gerhard Wolf | 2015 | Engagement in der Lederindustrie |
| Prof. Dr. Michael Stoll | 2014 | Förderung der Lederwissenschaft ~~Neustrukturierung der Aus-und Weiterbildung |
| Harald Kiene | 2013 | Verdienste für den VGCT |
| Thomas Strebost | 2012 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Thilo Schumacher | 2011 | PU-WDD-Dispersionszurichtung mit UV-Vernetzung |
| Dr. Haiko Schulz | 2009 | Flüchtige Substanzen im Leder |
| Philipp Schaefer | 2007 | Mikrokapsel-Technik in der Lederzurichtung |
| Dr. Christiane Hauber | 2005 | Vermeidung von Chromatbildung im Leder ~~Europ. Dokumentation der besten verfügbaren Techniken in der Lederherstellung |
| Herbert-Willy Bräuchle | 2004 | Gesamter Arbeitsbereich |
| W. Kerber /Dr. R. Dorstewitz | 2003 | Blößenspaltmaschine |
| O. Sauer | 2001 | Gesamter Arbeitsbereich |
| P. Pöppel | 2001 | Abwasser und Umweltprojekt Niedertemperatur-Konvertierung |
| Dr. J. Sagala | 2000 | Aldeydvorgerbung |
| Dr. Walther/W. Löbig | 1998 | Lösungsmittelfreie Zurichtung |
| Fr. G. Renner | 1996 | Umweltschutz / Abfallverwertung |
| Dr. H. Oertel | 1995 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Dr. Kaußen | 1994 | Fogging / Hydrophobierung |
| Dr. Skrabs | 1993 | Arbeitssicherheit |
| Dr. Lach | 1992 | Nachgerbung / Färbung / Zurichtung |
| Dr. Träubel | 1991 | Polymere |
| F. Schweizer | 1990 | Neue Techniken der Lederfertigung |
| J. Lange | 1989 | Materialprüfung |
| Dr. Magerkurth | 1988 | Nachgerbung / Polymere |
| H. Rosentreter / Dr. Luck / K. Bäcker | 1987 | Chromhochauszehrung |
| J. Dokoupil | 1986 | Gerbereimaschinen |
| Dr. Fischer | 1985 | Lederprüfung für Schuhherstellung |
| Dr. Zissel | 1984 | Gerbverfahren / nichtschwellende Pickelsäure |
| Fr. Dr. T. Stirtz | 1983 | Kollagenstruktur / Verhalten bei Quellung/Beize |
| Prof. W. Pauckner | 1982 | Gesamter Arbeitsbereich |
| H. Igl | 1981 | Leder für Sicherheits- und Schutzausrüstung |
| Dr. R. Monsheimer / E. Pfleiderer | 1980 | Enzyme bei der Lederherstellung |
| Dr. Liselotte Feikes | 1979 | Umweltprobleme |
| Dr. K. Eitel | 1978 | Lederfärbung und- zurichtung |
| Prof. Dr. E. Heidemann, | 1977 | Gesamter Arbeitsbereich |
| H. Zäpfel | 1976 | Gerbereimaschinen |
| Dr. R. Schubert | 1975 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Prof. W. Müller-Limroth / Dr. W. Diebschlag | 1974 | Tragehygiene / Fußkomfort |
| Dr. G. Königfeld | 1973 | Gütesicherung Leder/Kunstleder |
| H. Hinsch/R. Schiffel | 1972 | Vorgänge im Walkfass |
| Dr. E. Komarek / Dr. W. Luck / Dr. G. Mauthe / B. Zinz | 1970 | Rapidgerbverfahren |
| Dr. L. Würtele | 1969 | Gleichzeitig Färben / Zurichten |
| Dr. K. Eitel / Dr. W. Speicher | 1968 | Polyurethanlackleder |
| Dr. C. Rieß | 1967 | Phosphatgerbung |
| Dr. H. Spahrkäs / H. Schmidt | 1966 | Chromungelöstverfahren |
| Prof. A. Küntzel | 1965 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Dr. H. Herfeld | 1964 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Dr. G. Mauthe | 1963 | Syntane / Rationalisierung |
| Dr. O. Grimm | 1962 | Enzymeinsatz |
| Dr. G. Otto | 1961 | Ladung der Lederoberfläche |
| Dr. K. Kühn | 1960 | Elektronenmikroskopische Untersuchungen |
| Dr. E. Immendörfer | 1959 | Imergan-Gerbung |
| Prof. F. Stather | 1958 | Fachbuch |
| A. Metzger | 1958 | Croupon-Rollpresse |
| Prof. W. Graßmann | 1957 | Gesamter Arbeitsbereich |
| Prof. O. Th. Schmidt | 1955 | Konstitution pflanzlicher Gerbstoff |
